Lokschuppen mit Servos

Bausatz Märklin, 72886, in 6-ständiger Ausführung

Dieses Modell ist auf den ersten Blick nicht besonders kompliziert. Beim Bau aber stellt sich bald heraus, dass die Anleitung oft nicht ganz eindeutig oder gut erkennbar ist. Darum habe ich den Aufbau hier ausführlich dokumentiert, und auf die heiklen Stellen hingeweisen.

Die Anleitung von Märklin ist hier zu finden: Märklin Anleitung

Und wenn Märklin das Dokument nicht mehr haben sollte, so ist es noch hier abrufbar:

Vorbereitung

Zuerst schaue ich mir das Material an, sortiere es und beschrifte die einzelnen Teile. So finde ich später die richtigen Elemente einfacher.

Einige Bauteile sind aus dickem, holzigem Material. Andere wiederum aus dünnem Papier. Da diese lose in der Schachtel liegen, muss man etwas aufpassen, dass sie nicht zerknüllt werden.

Ebenfalls in der Schachtel findet sich die elekronische Komponente mit den LED und die Metallspangen für die Türen.

Schritt A -D

Vorbereitung der Elemente gemäss Anleitung. Zu beachten sind die hellgrauen Quadrate, die auf die weissen Torbogen kommen: hier muss sehr exakt gearbeitet werden, damit später die Türen sauber laufen.

Überschüssiger Leim unbedingt entfernen!

Schritt E und F lasse ich aus – wir bauen hier gleich den 6-ständigen Lokschuppen! -> Weiter mit Schritt G.

Schritt G – Aufbau der Basis

Die beiden Bodenelemente werden fürs erste zusammengeklebt. Auf die Ausrichtung achten: Links E1, rechts C1.

Die weissen, geklebten Stellen werden ganz am Schluss wieder entfernt.

Die schmale Stange am hinteren Rand muss genau platziert werden. Hier ist gut zu sehen, dass nach Aussen ein Abstand einzuhalten ist: hier kommt gleich die Rückwand H2 hin.

Vollständig austrocknen lassen, vor dem nächsten Schritt.

Die Elemente der Rückwand werden unterdessen mit Fensterscheiben versehen – hierbei muss man auf die Reihenfolge und auf die Ausrichtung achten.

H2 hat auf beiden Seiten nur wenig tiefe Einkerbung- es belegt die mittlere Position.

H1 und H3 sind gleich: jeweils eine der kurzen Seiten hat tiefere Einkerbungen als die andere. Diese beiden Elemente belegen die äusseren beiden Positionen, wobei die tieferen Einkerbungen nach Aussen zeigen.

Die Seitenwand und H3 werden zuerst aufgebaut. Erst nachdem der Leim gut getrocknet ist, werden Stück für Stück die andern Elemente eingebaut.

Die vordere Wand wird beim 6-ständigen Lokschuppen nicht eingebaut. Anstelle der Wand, kommt hier eine dritte Reihe Trägerkonstruktion hin.

Nun sind noch noch die Fronten der Tore einzusetzen.

Schritt H, I (C-Gleis) und K – Die Tore

Die Tore bestehen aus je 2 Flügeln. Die Aussparung der hellgrauen Fronten T1 und T2 beachten.

Die Aussparung oben muss auf der Innenseite des Tores sein.

Am besten legt man sich die Tore gleich so zurecht, wie sie eingebaut werden und klebt erst die Aussen, dann die Innenseite für alle Tore.

In diese Aussparung kommt die Halterung für die Türmechanik hin (Schritt K).

Die Halterung muss in das untere der beiden Vierecke geklebt werden.

Schritt J entfällt, unsere Anlage hat C-Gleise.

Schritt L – Einbau der Tore

Die Tore werden von vorne eingesetzt.

Hier wird nichts geklebt!

Sollten die Tore nicht sauber auf und zu gehen, können jetzt noch mit dem Japanmesser oder Schleifpapier klemmende Stellen entschärft werden.

Die Front wird abgeschlossen mit der roten Aussenwand. Diese halten die Tore in Position.

Vorsicht mit dem Leim, die Tore müssen beweglich bleiben!

Schritt M & N: Vorbereiten der Tormechanik

Es wird für jedes Tor ein Element gebaut, deshalb ist hier alles 3-fach vorliegend.

Alle Teile sauber abschleifen, insbesondere E4, C4 und C3.

Für das C-Gleis muss das Teil B2 eingekürzt werden. Die Stelle ist bereits perforiert, sodass es kein Problem ist, die richtige Länge zu treffen.

Ich fange mit dem Gleiter an, C4 und E4 werden verleimt.

Unbedingt gleich den überschüssigen Leim entfernen!

Wenn der Leim trocken ist und eventuelle Leimresten entfernt sind, die beiden D11 und anschliessend D10 auf den Gleiter auf schieben.

Hier wird nicht geklebt!

Zuletzt kommt noch C3 an den Gleiter geklebt.

Überschüssigen Leim entfernen, wenn trocken, den Gleiter nochmals schleifen so dass die 3 kleinen, freien Teile locker verschoben werden können.

Nun kommt die Deckenkonstruktion auf den Gleiter. Das Bauteil C5 ist für den Servobetrieb vorgesehen, es kommt aber für unsere Servos nicht zum Einsatz.

C2, E2 und E3 müssen richtig ausgerichtet verleimt werden. Die kleinen runden Löcher für die LEDs gehören auf dieselbe Seite.

Und so sollten die 3 Elemente dann aussehen, bevor sie eingebaut werden.

Die Querbalken müssen frei beweglich bleiben.

Schritt P – Servos

Da die ESU Servos nicht an die vorgesehene Platte passen, kommt hier eine andere Variante zum Zuge… Ich muss aber noch etwas experimentieren mit den Servos 😉

Schritt Q & R – Tormechanik

Als nächstes wäre der Einbau der Gleiter und damit verbunden die Tormechanik.

Schritt S – Leds

Es werde Licht! – to be continued…

Bauernhaus

Bauernhaus von NOCH

Dieses Bauernhaus ist ein LaserCut Modell von NOCH. Ich baue es mehrheitlich nach Plan, aber so, dass ich später noch Licht einbauen kann.

Mit den Vorhängen von NOCH kann ich mich nicht anfreunden. Also habe ich hier eine andere Lösung gesucht. Ich habe mir eigene Vorhänge aus hellblauem Pergamentpapier zurecht geschnitten, und diese auf der Fenster-Innenseite angeklebt.

Aufbau

Dieses Haus hat weisse, innere Wände, die Struktur und Halt geben. Auf diesen werden die Fensterfolien und Vorhänge geklebt. Auf den hellgrauen Aussenseiten werden Fenster und Türen von innen aufgeklebt. Die Aussenwände mit den dickeren Tür und Fensterelementen passen so perfekt in die Aussparungen der weissen Wände.

Zuerst kommen die Innenwände um die Bodenplatte gestellt und verklebt. Dann wird der Zwischenboden eingefügt.

Da die Bodenplatte grosszügige Lücken hat, kann das Gebäude gut von unten mit Strom ausgerüstet werden. Das EG wird vorerst als ein grosser Raum belassen. Damit die Beleuchtung ins Obergeschoss kommen kann, muss der Zwischenboden mit zusätzlichen Öffnungen versehen werden. Diese schneide ich einfach aus.

Um dann die Zimmer individuell halten zu können, habe ich zwei separate Öffnungen heraus geschnitten und ein paar Zwischenwände eingebaut. Damit ist nun auch der Stallteil besser abgetrennt.

Dachboden und Aussenwände

Als nächstes wird der Dachstock ausgebaut und dann kommen auch schon die Aussenwände an das Gebäude. Bei den Aussenwänden ist es wichtig, dass sie exakt passend auf die Wände geklebt werden.

Fassade

Sobald die Wände trocken sind, kann mit den dekorativen Elementen der Fassade weitergearbeitet werden. Dabei muss man aufpassen, dass nicht zu viel Leim verwendet wird.

Fenster & Fensterläden

Die Fenster erhalten einen grauen Rahmen. Diese feine Struktur muss exakt über die Fenster geklebt werden.

Auf die Rahmen werden noch die Fensterläden aufgesetzt.

Scheunentor

Um das Scheunentor richtig aufzubauen, lohnt es sich genau hin zu sehen. Was ist Innen und was Aussen? Wie verlaufen die Z-Balken?

Das Anbringen der Türen ist etwas knifflig, es braucht etwas Feingefühl um die Angeln einzuhängen.

Dach

Zuletzt kommt noch das Dach auf das Haus: Zuerst die Unterkonstruktion mit den Balken, danach die Balken des Scheunendachs und zum Schluss die Ziegel.

Optional: Die Rampe

Das Bauernhaus kann mit einer Rampe ergänzt werden, über welche das Tenn erreichbar ist.

Die Drehscheibe ist da!

Im Februar 2019 vorbestellt, habe ich, nach mehr als 2 Jahren Wartezeit, Anfang April 2021 endlich die ersehnte C-Gleis Drehscheibe von Märklin abholen dürfen.

Die frisch ausgepackte Drehscheibe 74861 von Märklin

Damit die Ansteuerung beim ersten Test möglichst reibungslos verlaufen soll, habe ich als erstes die neuesten Updates für die CS2 eingespielt. Danach wurde die Drehscheibe angeschlossen.

In den Einstellungen des Keyboard liess ich die Zentrale nach den vorhandenen Magnetartikeln suchen. Kurze Zeit später konnte ich beobachten, dass die Drehscheibe erkannt wurde. Auf der Seite 15 fanden sich die Symbole der Drehscheibensteuerung. Lichter, Sound und auch das Drehen der Scheibe hat auf Anhieb funktioniert.

Drehscheibe und die zugehörigen Steuersymbole auf der CS2

Für mehr als kurzes Ausprobieren hatte ich noch nicht Zeit. Die richtige Initialisierung der Drehscheibe wird der nächste Schritt sein.

Grössere Kurven

Beim Bähnlen mussten wir feststellen, dass einige der grösseren Wagen, speziell die IC 2000 Doppelstockwagen von Roco etwas Mühe haben mit den engen Kurvenradien. Auf unserer vorgesehenen Breite von 1 m sind Kurvenradien von R1 und R2 möglich, mehr nicht. Unsere Idee ist nun, die Tische quer zu nehmen, damit wir eine Breite von 1,30 m erreichen. Damit sind die Radien R3 und R4 problemlos möglich und ganz knapp müsste sogar ein R5 Platz finden. Hiermit wären wir dann aber wirklich von Rand zu Rand unterwegs.

Damit wir trotzdem noch eine ansprechende Länge für unsere Bahn hinkriegen, haben Damian und ich gestern mit dem Bau eines weiteren Tisches begonnen.

Nummer vier

Nachdem alle Tische gedreht sind und der neue angefügt ist, präsentiert sich unser Grundgerüst noch sehr ähnlich, es ist nur etwas breiter und auch ein wenig länger.

Die neue Grundfläche

Eine Überführung

Bevor wir einen Gleisplan für unsere Anlage erstellen können, wollen wir uns etwas Grundlagenwissen aneignen. Uns interessiert heute eine Überführung.

  • Wie hoch muss diese sein, damit ein Zug darunter durchfahren kann?
  • Wie gross darf die Steigung sein, damit die Lok noch ein paar Waggons hochziehen kann?

Wir starten mit einem Ausbau unserer Testanlage.

Eine zusätzliche Gleiszunge wurde erstellt

Mit einer Kiste Lego Duplo bewaffnet starten wir die Höherlegung.

Die Überführung steht bereit

Zu meiner Überraschung muss ich feststellen, dass die kleine Feuerwehrlok mit aufgestelltem Pantographen höher ist als die Re 460 von Märklin.

Die «Kleine» ist höher

Für die Testfahrten mussten die beiden Loks jeweils einen mit Feuerwehrauto beladenen Wagen über die Strecke ziehen. Die Erkenntnisse daraus:

  • Die 2-achsige Feuerwehrlok, mit nur einer angetriebenen Achse und Haftreifen kommt zwischendurch ins Spulen, vor allem im kürzeren und steileren Abschnitt. Die Steigung ist zu gross.
  • Die 4-achsige Re 460 mit zwei angetriebenen und mit Haftreifen versehenen Achsen schafft den Anstieg deutlich besser. Aufgrund ihres höheren Gewichts neigt sie sich in Kurven bedrohlich nach aussen. Sie könnte jederzeit kippen. Zudem wird sie bei der Talfahrt zu schnell.
  • Zu Beginn der Steigung darf es keinen «Knick» im Gleis geben. Speziell die grössere Lok bleibt sonst hängen und entgleist.
  • Auf den angehobenen Gleisen neigen die Kurven dazu, nach aussen zu neigen. Werden sie von einer schwereren Lok befahren, wird es umso gefährlicher.

Fazit des heutigen Tages: so geht es nicht.

Erster Versuch im Geländebau

Kleiner Garten

Da die Anlange langsam Gestalt annimmt, muss ich mich auch einmal um das Thema Geländebau kümmern. Was kommt einem da mehr gelegen, als ein kleines «Probierset» mit allerlei Zubehör? Gemeinsam mit Damian haben wir so 2 kleine Landschaften erstellt: ein Gartenhäuschen, Blumen, Wiese und ein kleiner Teich.

Zuerst haben wir das kleine Haus gebaut. Die Elemente sind mit Lasercut Technologie vorgefertigt aus kartonähnlichem Material. Die Arbeit damit ist recht einfach und auch Damian konnte sein Häuschen gut selber zusammensetzen. Dann kam das Beet dran: der braune Untergrund hat uns zu wenig realistisch ausgesehen und so haben wir etwas braunes Streumaterial verwendet um die Erde zu gestalten. Dann haben wir uns den Teich angeschaut. Mit braunem Untergrund? Und so ohne nichts drin? Das überzeugte weder mich noch Damian und so hat jeder von uns seine Version ausgearbeitet wie es besser kommen könnte.

Bausatz kleiner Garten im Bau

Meine Version hat den Boden des Teiches mit blauem Hintergrund ausgelegt, darüber ein paar Steinchens aus dem Seramis Blumentopf.
Dann muss die Teichfolie zugeschnitten werden. Damit sie passt, muss man sie genau der Aussparung im Gelände anpassen.

Bausatz Kleiner Garten von Damian

Damians Teich hat keinen blauen Untergrund, dafür hat er seine Teichfolie zusätzlich blau angemalt. Das sieht auch ganz gut aus! Den Goldfisch in seinem Teich habe ich ihm ausgeschnitten, das ist gar nicht so einfach, so kleine Formen zu schneiden.

Den Rand des Teiches haben wir wiederum mit braunem Streumaterial bearbeitet und mit Grasbüschel die wir zusätzlich gekauft haben, verziert. Das Schilf ist aus speziellem Papier und, wie die Rhabarberpflanzen, mit Lasercut Technologie vorbereitet, so dass man es nur noch herausschneiden und formen muss. Das Herausschneiden war die einfachere Arbeit, das Falten und Formen war dann eher Damians Sache: mit kleinen, feinen Fingern geht das doch etwas besser.

Zuletzt haben wir uns um den Rasen gekümmert: gut Leim auf die Ebene streichen und viel grünes Streugut darüber streuen, etwas andrücken und trocknen lassen. Das ging einfach und schnell. Die Figuren, das Häuschen und auch das Fahrzeug sind nicht festgeklebt, wir wollen zuerst noch mehr Landschaft bauen.

Die ersten Gleise

An Silvester 2018 liegen die ersten Gleise und warten auf die Bähnler. Die Vorfreude ist gross.

Hurrah, ein paar Gleise liegen da

Verschraubt oder sonstwie befestigt sind die Schienen nicht. Das sollten sie auch nicht, denn dieser Kreis ist nur ein Provisorium. Wir wissen noch gar nicht genau, wie der Gleisplan aussehen soll.

Das Jahr 2019 wird sicher gut, die Voraussetzungen haben wir eben geschaffen.

Start mit dem Unterbau

An Weihnachten 2018 ist es endlich soweit: wir können mit dem Bau unserer Modelleisenbahn starten.

  • der Raum steht bereit
  • Holzplatten, -latten, -beine, -dübel und Schrauben sind eingekauft
  • der Akkuschrauber ist voll geladen
  • die Motivation ist riesig

So erstellen wir als erstes die Tische, auf denen die Anlage entstehen soll.